· Pressemitteilung

DRK Fulda zieht positive Bilanz

Fulda. Präsidium und Geschäftsleitung des DRK Kreisverbandes Fulda e.V. ziehen eine positive Jahresbilanz. Der Wachstumstrend der vergangenen Jahre ist ungebrochen. Mehr als 700 hauptamtliche Mitarbeiter und 500 ehrenamtliche Mitglieder engagieren sich tagtäglich in den Geschäftsbereichen der ambulanten und stationären Seniorenwirtschaft, Rettungsdienst, Patientenfahrdienst, Blutspendedienste, Erste-Hilfe-Ausbildung, Sanitätsdiensten, Hausnotruf, Menüservice und den sozialen Aufgabenfeldern Kinder- und Familienbetreuung, Schulsanitätsdienst, Sozialkaufhaus, Kleiderläden, Seniorenbetreuung und Behindertenarbeit.

Mit der Eingliederung der Senioreneinrichtungen St. Lioba und Heilig Geist in Fulda hat der Geschäftsbereich stationärer Seniorenpflege das größte Wachstum. Weitere Einrichtungen sind die DRK-Seniorenzentren in Petersberg, Hilders und Weyhers. Ambulante Pflege „DRK Zuhause“ wird in Weyhers und im Ulstertal angeboten, seit Januar 2018 auch in Neuhof. Die Nachtpflege in Weyhers ist mit 8 Plätzen hessenweit einmalig in Betrieb gegangen. 

Neue Aufgaben kamen im Berichtsjahr hinzu: sitzende und liegende Patientenfahrdienste zum Arzt, Dialyse oder zum Krankenhaus wurden erstmals durchgeführt, ebenso Behindertenfahrten. Zudem wurde das Sozialkaufhaus für Kleinmöbel und sonstigen Accessoires in der Robert-Kircher-Straße eröffnet und ein weiterer Kleiderladen in Pilgerzell konnte etabliert werden. 

Ehrenamtliche Mitglieder der Ortsvereine Fulda, Gersfeld, Künzell, Eichenzell, Tann, Marbach, Neuhof, und Flieden absolvierten erneut mehr als 100 Blutspendetermine. Damit ist die Region Osthessen an vorderster Stelle im Bereich der Blutspende. In Summe hat das Ehrenamt mehr als 130.000 Stunden unentgeltlich geleistet. Neben der Blutspende gehören dazu auch Sanitätsdienst, Seniorenbetreuung, Behindertenarbeit und Jugendarbeit. Das DRK hat eine stets einsatzbereite Reiterstaffel, die bei Personensuche und in unwegsamem Gelände zum Einsatz kommen kann. Alle Mitglieder der Reiterstaffel haben eine Sanitätsausbildung. Die Pferde sind ausgebildet, Personen in einem Schleifkorb zu bergen.

Zur zentralen Information für alle Angelegenheiten des DRK Fulda wird eine eigene innerstädtische Geschäftsstelle, der DRK Knotenpunkt, vorgehalten.

Hinter dem reibungslosen Ablauf der vielfältigen Hilfsleistungen steckt eine komplexe Logistik, vom Fuhrparkmanagement über Zulieferlogistik bis hin zum eigenen Facility-Management.