Die Palette der Hilfeleistungen in den Bereitschaften umfasst z. B. Katastrophenschutz, Betreuungs- und Sanitätszüge, Schnelleinsatzgruppen, sanitätsdienstliche Betreuung von Großveranstaltungen, Nachbarschaftshilfe, Helfer vor Ort, Suchdienst, Kriseninterventionsdienst, Notfallnachsorge und Rettungshundearbeit.
Die Bereitschaften sind „die Grundorganisationen“ zur Erfüllung der Rotkreuztätigkeit auf Orts- und Kreisverbandsebene. In ihr sind Frauen, Männer und Jugendliche ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ehrenamtlich tätig. In der Regel werden die Aufgaben örtlich erfüllt. Da die rund 190 Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften jedoch weltweit untereinander kooperieren, werden die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes auch im Ausland gebraucht.
Die Aufgaben orientieren sich vorrangig an dem Bedarf und die Notlagen vor Ort. Die Erfüllung der Aufgaben der Bereitschaften erfordert eine fachliche Qualifizierung in Fachdiensten und -bereichen.